+43 676 40 36 480
kanzlei@kocholl.at
English / Deutsch
EnglishDeutsch
  • SERVICES & EXPERTISE
    • Überblick über Services & Expertise
      • SERVICES & EXPERTISE
      • >>> Weitere Services – Further Services
    • Deutsche Sprache
      • Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
      • Skiunfall – Rechtsexperte
      • Sportunfälle – und ihre Folgen
      • Medizinrecht
      • Versicherungsrecht
      • Internationales Wirtschaftsrecht
      • Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
      • Schiedsgerichtsbarkeit
      • Sportrechtsexperte – sportslawyer.at
      • Vertragsrecht
      • Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
      • Rechtsgutachten
      • Zivilrecht – Bürgerliches Recht
      • Arbeits- und Gesellschaftsrecht
      • Bergsportrecht – bergsportrecht.at
      • Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
    • English Language
      • Arbitration – VIAC, ICC, CAS, Ad hoc
      • International Sports Arbitration
      • International Sports Law
      • Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
      • >>> general page in English version:
      • Dr. Dominik Kocholl – English version
  • WISSENSCHAFT
    • WISSENSCHAFT
    • Publikationsliste
    • Vortragsliste
    • Fachbeiträge zum Download
    • Rechtsgutachten
    • alprimo – Forschungsstelle für Bergsportrecht und internationales Sportrecht
  • ERFOLGE
  • KANZLEI
    • Startseite KANZLEI
      • KANZLEI
    • Netzwerk
      • Unser internationales Netzwerk
    • Dr. Dominik Kocholl
      • Deutsche Version
      • English version
      • Publikationen – Publications
      • Vorträge – Presentations
      • Lectures – Vorlesungen, Seminare und Lehrveranstaltungen
      • Kontaktinfo
    • Team
      • Das Kernteam
    • Hub
      • Bibliothek
      • Videokonferenz
      • Moderne EDV und Anwaltssoftware des Marktführers
      • Fotogalerie
  • INFO
    • INFO
    • FAQ
    • Kontaktinfo
    • AGB / Downloads
    • Impressum und Datenschutz
    • Windsport – Wetterkarten
    • Winterwetter, Schnee, Lawinenlageberichte
  • BLOG
    • BLOG – Aktuelles und Wichtiges
    • Blog der Seite sportslaw.world

Gemeinsame, solidarische Haftung für von Feuerwerkskörpern ausgelösten Brand

vor 4 Jahren
Dr Dominik Kocholl - Rechtsanwalt

Der Oberste Gerichtshof hat am 17.10.2018 in OGH 1 Ob 178/18k folgende Rechtsgrundsätze festgehalten – jedes Gruppenmitglied haftet solidarisch für den gesamten Schaden:

1. Bei den verwendeten Feuerwerkskörpern der Kategorie F2 handelt es sich um Feuerwerkskörper, die eine geringe Gefahr darstellen, einen geringen Lärmpegel besitzen und zur Verwendung in abgegrenzten Bereichen im Freien vorgesehen sind (§ 11 Z 2 Pyrotechnikgesetz 2010, ​BGBl I 2009/131 idgF; kurz: PyroTG 2010). Gemäß ​§ 38 Abs 1 PyroTG 2010 ist die Verwendung pyrotechnischer Gegenstände der Kategorie F2 im Ortsgebiet verboten, es sei denn, sie erfolgt im Rahmen einer gemäß § 28 Abs 4 oder § 32 Abs 4 leg cit zulässigen Mitverwendung, die durch eine Verordnung des Bürgermeisters gestattet wird. Eine solche Mitverwendung nach vorangegangener behördlicher Bewilligung liegt unstrittig nicht vor. Dass der Bürgermeister der Stadt mit Verordnung bestimmte Teile des Ortsgebiets von diesem Verbot ausgenommen hätte, wurde weder behauptet, noch finden sich dafür Anhaltspunkte.

​Die Beurteilung des Berufungsgerichts, dass ​§ 38 Abs 1 PyroTG 2010 ein Schutzgesetz im Sinn des ​§ 1311 ABGB sei, das auch Personen‑ und Sachschäden vorzubeugen suche (vgl allgemein schon zum Pyrotechnikgesetz 1974: ​6 Ob 81/98z), und die Beklagten durch das Abschießen der Feuerwerkskörper im Ortsgebiet einer größeren Stadt gegen diese Schutznorm verstoßen hätten, sodass ihr Einvernehmen, gemeinsam Feuerwerksraketen der Kategorie F2 einzusetzen, rechtswidrig gewesen sei, ist nicht zu beanstanden und wird vom Drittbeklagten auch nicht in Frage gestellt.

​2.1. Die Haftung mehrerer Täter regeln die ​§§ 1301 und ​1302 ABGB. Nach ​§ 1301 ABGB können für einen widerrechtlich zugefügten Schaden mehrere Personen verantwortlich werden, „indem sie gemeinschaftlich, unmittelbarer oder mittelbarer Weise, durch Verleiten, Drohen, Befehlen, Helfen, Verhehlen udgl oder auch nur durch Unterlassen der besonderen Verbindlichkeit, das Übel zu verhindern, dazu beigetragen haben“. Nach ​§ 1302 ABGB haften in einem solchen Falle, wenn die Beschädigung vorsätzlich zugefügt worden ist – oder sich die Anteile an der Beschädigung nicht bestimmen lassen –, alle für einen und einer für alle.

​2.2. ​§ 1302 ABGB stellt zwar bei der Anordnung der Solidarhaftung trotz Bestimmbarkeit der Anteile auf die vorsätzliche Mittäterschaft ab. Die Solidarhaftung ist aber nach der Rechtsprechung auch schon dann gerechtfertigt, wenn zwar kein gemeinschaftlicher Schädigungsvorsatz bestand, zwischen den mehreren Personen aber Einvernehmen über die Begehung einer rechtswidrigen Handlung herrschte und diese Handlung für den eingetretenen Schaden konkret gefährlich war (RIS‑Justiz ​RS0109825). Gemeinschaftlichkeit im Sinn des ​§ 1301 ABGB kann also auch dann vorliegen, wenn zwischen den Tätern kein Einvernehmen über die Schädigung gegeben ist, wohl aber über die gemeinsame Durchführung eines bestimmten Vorhabens, bei dessen Verwirklichung eine nicht beabsichtigte Schädigung erfolgt (RIS‑Justiz ​RS0109824). Der Vorsatz im Sinn des ​§ 1302 Satz 2 ABGB braucht sich also nicht auf den vollen Schadenserfolg zu erstrecken, sondern muss nur auf eine Rechtsverletzung oder Schädigung gerichtet sein, um die Haftung auch für (weitere) daraus entspringende Schäden zu begründen. Der Vorwurf, vorsätzlich gemeinsam ein unerlaubtes Ziel verfolgt zu haben, rechtfertigt es, alle Beteiligten zunächst ohne weitere Prüfung ihrer Kausalität für den entstandenen Schaden verantwortlich zu machen (RIS‑Justiz ​RS0112574). Nur in den Fällen, in denen sich die mangelnde – auch bloß psychische – Kausalität des Verhaltens des in Anspruch genommenen „Mittäters“ eindeutig nachweisen lässt, wird die Haftung nach den ​§§ 1301, ​1302 ABGB ausgeschlossen (​2 Ob 97/16b [Punkt 4.]: gemeinsame Schwarzfahrt; ​5 Ob 34/17m).

​2.3. Die Anwendung dieser vom Obersten Gerichtshof zur Haftung von Mittätern entwickelten Grundsätze im Einzelfall bildet keine erhebliche Rechtsfrage im Sinn des ​§ 502 Abs 1 ZPO (​5 Ob 34/17m; ​9 Ob 52/18i). Das betrifft auch die vom Berufungsgericht aufgeworfene Frage, welches innerhalb einer Gruppe gesetzte Verhalten eine Solidarhaftung begründen kann. Anderes würde im Interesse der Rechtssicherheit nur gelten, wenn dem Berufungsgericht eine Überschreitung seines Beurteilungsspielraums unterlaufen wäre. Das ist hier aber nicht der Fall.

​3. Nach Motivation durch den Erstbeklagten kamen alle drei Beklagten gemeinsam überein, im Ortsgebiet – trotz gesetzlichen Verbots – Feuerwerkskörper der Kategorie F2 zu zünden. Zwischen ihnen bestand Einvernehmen über die gemeinsame Durchführung dieser rechtswidrigen Handlung, wobei – so das Berufungsgericht ohne Fehlbeurteilung – das Abfeuern eines im Ortsgebiet aus guten Gründen grundsätzlich verbotenen Feuerwerkskörpers der Kategorie F2 für den eingetretenen Schaden auch konkret gefährlich war. Der Drittbeklagte nahm zwar den „Abschuss“ der Rakete, die zum Brand führte, nicht selbst vor, sondern schoss unmittelbar zuvor einen Feuerwerkskörper in den Himmel. Dass er am gemeinsamen Zusammenwirken nicht teilnahm, steht aber gerade nicht fest. Einer der Beklagten hatte den Sechser‑Träger an leeren Bierflaschen in den Garten mitgenommen, auch wenn ungeklärt blieb, wer von ihnen.

​Nach der nicht korrekturbedürftigen Rechtsansicht des Berufungsgerichts leistete der Drittbeklagte durch das einverständliche gemeinsame Vorgehen einen psychischen Tatbeitrag; für die Kausalität genüge auch vermutete psychische Kausalität. Der Drittbeklagte habe den Entlastungsbeweis, dass er die Tat nicht beeinflusst habe, sich sein Beitrag also nicht ausgewirkt habe, weder angetreten noch erbracht. Dass die beiden anderen den Feuerwerkskörper auch ohne seinen Beitrag abgefeuert und den Schaden herbeigeführt hätten, stehe gerade nicht fest. Vielmehr habe jeder der drei Beklagten einen „verbotenen Raketenabschuss“ vorgenommen, wobei bei der Ausführung durch den Zweitbeklagten zumindest eine Bierflasche im instabilen Sechser‑Träger teilweise umgekippt sei. Der Brand/Schaden sei nicht durch ein von einzelnen Gruppenmitgliedern jeweils für sich und unabhängig vom gemeinsamen Vorhaben gesetztes Verhalten entstanden, sodass der Drittbeklagte auch solidarisch mit den weiteren Beklagten für den eingetretenen Schaden hafte. Diese Beurteilung ist unbedenklich.

​4. Die Revision ist daher zurückzuweisen.

 

Vorheriger Beitrag
DSGVO: Nicht jeder Datenschutzverstoß ist auch ein Wettbewerbsverstoß
Nächster Beitrag
Die Geschäftsmodelle der Sportanwälte in „DiePresse“

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Weitere Blogbeiträge auf sportslaw.world/blog/

Kürzlich gepostet

  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 3. März 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022
  • Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen 21. September 2022
  • Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt 12. Juli 2022

Twitter

Zu den Tweets von KOCHOLL LAW

Archiv

  • März 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018

Kategorie(n):

  • Allgemein
  • Arbitration
  • International Sports Law
  • Sportrecht
  • Veranstaltungshinweis

Kürzlich gepostet in der Kategorie Allgemein

Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck

3. März 2023

Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?!

4. Dezember 2022

Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten

12. Oktober 2022

Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen

21. September 2022
Salfeins

Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt

12. Juli 2022

Wortwolke

Arbeitsrecht Arbitration ASDS Bergsportrecht Bewegungsfreiheit CAS CAS Bulletin Coronavirus Doping DSGVO FIFA Football Freizügigkeit Grundrecht Haftung Haftungsrecht Innsbruck International Lawinenunfall Leading Case Leichtathletik Litigation national Neusiedlersee Olympische Spiele Olympisches Programm Schadenersatz Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsklausel Schiedsrecht Schiedsvereinbarung Skibergsteigen Skifahren Sportklettern Sportrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Sports Law Sportwissenschaft Tagung UCI VIAC WADA WADC Windsurfen Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit

Angebotene Leistungen (zufällig angeordnete Auswahl):

Sportunfälle – und der richtige Umgang mit ihren Folgen
Arbitration – VIAC, CAS, ICC, Ad hoc
Dr. Kocholl in der Petersen Nordwand
Bergsportrecht – bergsportrecht.at
Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
Internationales Wirtschaftsrecht
Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
Medizinrecht
Schiedsgerichtsbarkeit
Dominik Kocholl in der Mehrseillängentour Bikinivariante VI+/Zillertal
Rechtsgutachten
Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
International Sports Arbitration
International Sports Law – sportslaw.world
Dr. Kocholl in Südsardinien - Windsurfing
Versicherungsrecht
Skitourengeher über dem Nebelmeer
Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
Zivilrecht – Bürgerliches Recht – Privatrecht
Skiunfall – Experte und Rechtsanwalt Dr. Kocholl

RA Dr. Dominik Kocholl

Fachlich und wissenschaftlich fundierte, persönliche und wirtschaftliche Lösungen von Ihrem Rechtsanwalt.

Wir geben Ihnen Recht!

Neue Blogbeiträge:

  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 3. März 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022

Kontaktinformation:

rechtsanwalt@kocholl.at
+43 676 40 36 480
Lindengasse 9, 7121 Weiden am See, Austria (Kanzleisitz, Terminvereinbarung erforderlich)

Besprechungsräume (ebenfalls nur nach Terminvereinbarung): Sonnenstraße 9, 6900 Bregenz – Murstrasse 67c, 6063 Hochrum bei Innsbruck, Tirol

Twitter
LinkedIn
Xing

© 2023 Dr. Dominik Kocholl

  • HOME
  • KANZLEI
  • SERVICES & EXPERTISE
  • AGB / DOWNLOADS
  • IMPRESSUM – DATENSCHUTZ