+43 676 40 36 480
kanzlei@kocholl.at
English / Deutsch
EnglishDeutsch
  • SERVICES & EXPERTISE
    • Überblick über Services & Expertise
      • SERVICES & EXPERTISE
      • >>> Weitere Services – Further Services
    • Deutsche Sprache
      • Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
      • Skiunfall – Rechtsexperte
      • Sportunfälle – und ihre Folgen
      • Medizinrecht
      • Versicherungsrecht
      • Internationales Wirtschaftsrecht
      • Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
      • Schiedsgerichtsbarkeit
      • Sportrechtsexperte – sportslawyer.at
      • Vertragsrecht
      • Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
      • Rechtsgutachten
      • Zivilrecht – Bürgerliches Recht
      • Arbeits- und Gesellschaftsrecht
      • Bergsportrecht – bergsportrecht.at
      • Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
    • English Language
      • Arbitration – VIAC, ICC, CAS, Ad hoc
      • International Sports Arbitration
      • International Sports Law
      • Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
      • >>> general page in English version:
      • Dr. Dominik Kocholl – English version
  • WISSENSCHAFT
    • WISSENSCHAFT
    • Publikationsliste
    • Vortragsliste
    • Fachbeiträge zum Download
    • Rechtsgutachten
    • alprimo – Forschungsstelle für Bergsportrecht und internationales Sportrecht
  • ERFOLGE
  • KANZLEI
    • Startseite KANZLEI
      • KANZLEI
    • Netzwerk
      • Unser internationales Netzwerk
    • Dr. Dominik Kocholl
      • Deutsche Version
      • English version
      • Publikationen – Publications
      • Vorträge – Presentations
      • Lectures – Vorlesungen, Seminare und Lehrveranstaltungen
      • Kontaktinfo
    • Team
      • Das Kernteam
    • Hub
      • Bibliothek
      • Videokonferenz
      • Moderne EDV und Anwaltssoftware des Marktführers
      • Fotogalerie
  • INFO
    • INFO
    • FAQ
    • Kontaktinfo
    • AGB / Downloads
    • Impressum und Datenschutz
    • Windsport – Wetterkarten
    • Winterwetter, Schnee, Lawinenlageberichte
  • BLOG
    • BLOG – Aktuelles und Wichtiges
    • Blog der Seite sportslaw.world

Achtung bei elektronischen Zustellungen – etwa von Behördenschreiben, Schreiben von Gemeinden, Ländern, Sozialversicherungen

vor 6 Jahren
Dr Dominik Kocholl - Rechtsanwalt

Mit der E-Zustellung (elektronischen Zustellung) ersparen Sie sich künftig den „gelben Zettel“ und das aufwändige Abholen im oft immer weiter entfernten Postamt. Während des Urlaubs etc kann man diese elektronische Zustellung deaktivieren und bekommt die Schreiben dann herkömmlich mit der Post zugestellt. Um keine Fristen zu versäumen, muss man jedenfalls – und vor allem solange noch nicht alle Versender die elektronisch versenden – auch gegenüber der Post die Abwesenheit von der Abgabestelle mitgeteilt werden (etwa per kostenloser Abwesenheitsmitteilung haben Sie die Möglichkeit, während Ihrer Abwesenheit einlangende RSa- und RSb-Briefe von Behörden und Ämtern an den Absender retournieren zu lassen.)

Zugelassene Zustelldienste sind unter anderem

  1. Bundesrechenzentrum GmbH https://www.brz-zustelldienst.at/ (Anbieter auch für den von Rechtsanwälten zwingend zu verwendenden elektronischen Rechtsverkehr mit den Gerichten – webERV)
  2. https://meinbrief.zustellung.gv.at/ (Empfang von Sendungen ist kostenlos, Abholung online mit Bürgerkarte, Handy-Signatur oder Ähnlichem)

Eine Verständigung von der elektronischen „Hinterlegung“ erfolgt per standardisierter E-Mail.

Die ganz wesentlichen Fragen bei dieser eher neuen Technik lauten: Wann gilt ein Dokument als zugestellt und löst damit den Fristenlauf aus? Wie behalten Sie den Überblick über die Vermehrung der potentiellen Zustellungswege?

Das Dokument gilt spätestens mit der Abholung als zugestellt.

Auch wenn Sie das Dokument nicht abholen, gilt es als zugestellt, sofern zumindest eine der beiden Verständigungen spätestens am vorletzten Tag der Abholfrist bei Ihnen eingelangt ist.

Sofern eine zweite Verständigung versendet wurde, gilt für den Zeitpunkt der Zustellung Folgendes:

  • Grundsätzlich treten die Rechtswirkungen der Zustellung (z.B. der Beginn des Laufes von Rechtsmittelfristen) am ersten Werktag nach Versendung der zweiten Verständigung ein (es sei denn, Sie haben das Dokument schon vorher abgeholt).
  • Ist jedoch zum Zeitpunkt der Versendung der zweiten Verständigung die erste Verständigung noch gar nicht bei Ihnen eingelangt, so kommt es darauf an, wann in weiterer Folge zumindest eine (gleichgültig welche) der beiden Verständigungen einlangt: Die Rechtswirkungen der Zustellung treten an dem auf das Einlangen der Verständigung folgenden Tag ein (es sei denn, Sie haben das Dokument schon vorher abgeholt).

 

Änderungen mit 1.1.2020

Ab 1.1.2020 tritt das Recht auf elektronischen Verkehr mit Behörden gemäß § 1a E‑Government-Gesetz in Kraft. Das bedeutet: Alle Bundesbehörden müssen elektronische Zustellungen an Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen ermöglichen. Behörden können aber auch Empfängerinnen von elektronischen Zustellungen sein. Für Verfahren und Dokumente, die sich nicht elektronisch abwickeln lassen z.B. Zustellung eines Reisepasses, Originalpapierdokumente-Beilagen, Eheschließung, gilt das Recht auf elektronischen Verkehr natürlich nicht.

Für Unternehmerinnen und Unternehmer

Ab 1.1.2020 sind Unternehmen zur Teilnahme an der elektronischen Zustellung gemäß § 1b E‑Government-Gesetz verpflichtet (außer sie sind von Umsatzsteuervoranmeldungen befreit). Sie müssen ein Konto für die E-Zustellung anlegen zB bei usp.gv.at

Behördliche Nachrichten werden im Unternehmensserviceportal zentral im kostenlosen elektronischen Postfach „MeinPostkorb“ zugestellt. Ein Einstieg in verschiedene Zustellpostfächer ist somit nicht mehr notwendig. Ist eine neue Nachricht eingetroffen, wird man darüber per E-Mail verständigt.

Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Elektronischen Rechtsverkehrs (ERV), wie beispielsweise Rechtsanwälte, ist eine Weiterleitung in den ERV und somit in ihre Branchensoftware konfigurierbar. Gemäß § 28b Abs 5 Zustellgesetz (ZustG) wurden bereits alle ERV-Teilnehmer automatisch in das neue zentrale Teilnehmerverzeichnis (TNVZ) übernommen. Ohne andere Konfiguration erhalten diese ab 1.12.2019 automatisch alle an sie adressierten behördlichen Zustellungen in den ERV weitergeleitet.

Es besteht die Möglichkeit zur Nutzung einer Schnittstelle zur automatischen Abholung von behördlichen Nachrichten, zB in die eigene Unternehmens-Softwarelösung.

Vorheriger Beitrag
Vereinsstreitigkeiten: OGH weist Aufhebungsklagen ausgeschlossener Vereinsfunktionäre zurück
Nächster Beitrag
Gerichtliche Zuständigkeit bei Datenschutz-Verstößen

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden.

Weitere Blogbeiträge auf sportslaw.world/blog/

Kürzlich gepostet

  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2024
  • Versicherungsrechtliches zum Klettersteiggehen 28. Juli 2024
  • Fehlerhafter Ofen verursacht Almhüttenbrand 15. Dezember 2023
  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 14. August 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022

Twitter

Zu den Tweets von KOCHOLL LAW

Archiv

  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Dezember 2023
  • August 2023
  • Dezember 2022
  • Juli 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • August 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Juli 202

Kategorie(n):

  • Allgemein
  • Arbitration
  • International Sports Law
  • Sportrecht
  • Veranstaltungshinweis

Kürzlich gepostet in der Kategorie Allgemein

Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten

12. Oktober 2024
Dominik Kocholl in der Mehrseillängentour Bikinivariante VI+/Zillertal

Versicherungsrechtliches zum Klettersteiggehen

28. Juli 2024

Fehlerhafter Ofen verursacht Almhüttenbrand

15. Dezember 2023

Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck

14. August 2023

Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?!

4. Dezember 2022

Wortwolke

Arbeitsrecht Arbitration ASDS Bergsportrecht Bewegungsfreiheit CAS CAS Bulletin Coronavirus Doping DSGVO FIFA Football Freizügigkeit Grundrecht Haftung Haftungsrecht Innsbruck International Lawinenunfall Leading Case Leichtathletik Litigation national Neusiedlersee Olympische Spiele Olympisches Programm Schadenersatz Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsklausel Schiedsrecht Schiedsvereinbarung Skibergsteigen Skifahren Sportklettern Sportrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Sports Law Sportwissenschaft Tagung UCI VIAC WADA WADC Windsurfen Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit

Angebotene Leistungen (zufällig angeordnete Auswahl):

Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
Sportanwalt – Sportrechtsexperte – sportslawyer.at – Dr. Dominik Kocholl
Dominik Kocholl in der Mehrseillängentour Bikinivariante VI+/Zillertal
Rechtsgutachten
Dr. Kocholl in der Petersen Nordwand
Bergsportrecht – bergsportrecht.at
Sportunfälle – und der richtige Umgang mit ihren Folgen
Schiedsgerichtsbarkeit
Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
Skiunfall – Experte und Rechtsanwalt Dr. Kocholl
Internationales Wirtschaftsrecht
Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
Arbeits- und Gesellschaftsrecht
Zivilrecht – Bürgerliches Recht – Privatrecht
Medizinrecht
Biancograt / Berninagebirge
Vertragsrecht
International Sports Law – sportslaw.world

RA Dr. Dominik Kocholl

Fachlich und wissenschaftlich fundierte, persönliche und wirtschaftliche Lösungen von Ihrem Rechtsanwalt.

Wir geben Ihnen Recht!

Neue Blogbeiträge:

  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2024
  • Versicherungsrechtliches zum Klettersteiggehen 28. Juli 2024
  • Fehlerhafter Ofen verursacht Almhüttenbrand 15. Dezember 2023

Kontaktinformation:

rechtsanwalt@kocholl.at
+43 676 40 36 480
Lorenz-Mandl-Gasse 48/2/1, 1160 Wien, Austria (Kanzleisitz, Terminvereinbarung erforderlich)

Besprechungsräume (ebenfalls nur nach Terminvereinbarung): Sonnenstraße 9, 6900 Bregenz – Murstrasse 67c, 6063 Hochrum bei Innsbruck, Tirol

Twitter
LinkedIn
Xing

© 2024 Dr. Dominik Kocholl

  • HOME
  • KANZLEI
  • SERVICES & EXPERTISE
  • AGB / DOWNLOADS
  • IMPRESSUM – DATENSCHUTZ