+43 676 40 36 480
kanzlei@kocholl.at
English / Deutsch
EnglishDeutsch
  • SERVICES & EXPERTISE
    • Überblick über Services & Expertise
      • SERVICES & EXPERTISE
      • >>> Weitere Services – Further Services
    • Deutsche Sprache
      • Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
      • Skiunfall – Rechtsexperte
      • Sportunfälle – und ihre Folgen
      • Medizinrecht
      • Versicherungsrecht
      • Internationales Wirtschaftsrecht
      • Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
      • Schiedsgerichtsbarkeit
      • Sportrechtsexperte – sportslawyer.at
      • Vertragsrecht
      • Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
      • Rechtsgutachten
      • Zivilrecht – Bürgerliches Recht
      • Arbeits- und Gesellschaftsrecht
      • Bergsportrecht – bergsportrecht.at
      • Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
    • English Language
      • Arbitration – VIAC, ICC, CAS, Ad hoc
      • International Sports Arbitration
      • International Sports Law
      • Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
      • >>> general page in English version:
      • Dr. Dominik Kocholl – English version
  • WISSENSCHAFT
    • WISSENSCHAFT
    • Publikationsliste
    • Vortragsliste
    • Fachbeiträge zum Download
    • Rechtsgutachten
    • alprimo – Forschungsstelle für Bergsportrecht und internationales Sportrecht
  • ERFOLGE
  • KANZLEI
    • Startseite KANZLEI
      • KANZLEI
    • Netzwerk
      • Unser internationales Netzwerk
    • Dr. Dominik Kocholl
      • Deutsche Version
      • English version
      • Publikationen – Publications
      • Vorträge – Presentations
      • Lectures – Vorlesungen, Seminare und Lehrveranstaltungen
      • Kontaktinfo
    • Team
      • Das Kernteam
    • Hub
      • Bibliothek
      • Videokonferenz
      • Moderne EDV und Anwaltssoftware des Marktführers
      • Fotogalerie
  • INFO
    • INFO
    • FAQ
    • Kontaktinfo
    • AGB / Downloads
    • Impressum und Datenschutz
    • Windsport – Wetterkarten
    • Winterwetter, Schnee, Lawinenlageberichte
  • BLOG
    • BLOG – Aktuelles und Wichtiges
    • Blog der Seite sportslaw.world

VwGH: Vorspringer bei Skiflug-WM ist vollversicherungspflichtiger Beschäftigter

vor 4 Jahren
Dr Dominik Kocholl - Rechtsanwalt

Vorspringer bei Skiflug-WM ist vollversicherungspflichtiger Beschäftigter

Ro 2019/08/0003 vom 3. April 2019

Der Revisionswerber, der schon mehrmals als Vorspringer beim Skifliegen tätig gewesen ist, hat an der vom 12. bis 17. Jänner 2016 dauernden Skiflug‑Weltmeisterschaft auf der Kulm‑Flugschanze als Vorspringer teilgenommen. Am 13. Jänner 2016 ist er im Zuge des Einfliegens der Flugschanze zu Sturz gekommen und hat eine nicht revidierbare Querschnittlähmung erlitten.

Der Verwaltungsgerichtshof hatte die vom Bundesverwaltungsgericht verneinte Frage zu beantworten, ob der Revisionswerber bei der Veranstalterin der Skiflug‑Weltmeisterschaft in persönlicher und wirtschaftlicher Abhängigkeit beschäftigt war und damit der Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherungspflicht gemäß § 4 Abs 1 Z 1 iVm Abs 2 ASVG und der Arbeitslosenversicherungspflicht gemäß § 1 Abs 1 lit a AlVG unterlag.

Das zu erzielende Arbeitsergebnis bestand im vorliegenden Fall darin, für die vom 12. bis 17. Jänner 2016 dauernde Skiflug‑Weltmeisterschaft auf der Kulm‑Flugschanze am Kulmkogel in Bad Mitterndorf alle Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die an der Weltmeisterschaft teilnehmenden Wettkämpfer in einen die FIS-Regeln beachtenden Wettkampf treten können. Zur Erreichung dieses Ziels hat die Veranstalterin eine aus Infrastruktur (die einsatzbereite Flugschanze mit allen Zusatzeinrichtungen) und den beteiligten Personen gebildete betriebliche Organisation geschaffen, von der insbesondere in Anbetracht der einzuhaltenden Wettkampfregeln und der Anweisungen des Rennleiters und des Vorspringerchefs ein extremer personenbezogener Anpassungsdruck (Pünktlichkeit, Verlässlichkeit, persönliches Erscheinungsbild, Sorgfalt, Teamfähigkeit, Einfügungsbereitschaft in vorgegebene Strukturen des Arbeitsablaufs) für den darin eingebundenen, zum Erreichen des Arbeitszieles (durch Einfliegen, Informationsbeschaffung, Bereitschaft während des Wettkampfes) beitragenden Revisionswerber ausging.

Die für die Tätigkeit eines Vorspringers beim Skifliegen erforderliche Qualifikation ist zwar hoch, jedoch ist nicht erkennbar, dass diese dem Revisionswerber in seiner umfassend determinierten Situation einen Spielraum für eine unternehmerische Gestaltung seiner Tätigkeiten eröffnet hätte, der für das Vorliegen eines freien (anstelle eines abhängigen) Dienstverhältnisses sprechen würde.

In der gebotenen Gesamtabwägung spricht die beschriebene Einbindung des Revisionswerbers in den Betrieb der Veranstalterin für das Vorliegen einer Beschäftigung in persönlicher Abhängigkeit. Daran können die weiteren Umstände der Ausübung der Beschäftigung ‑ das zeitbezogene Pauschalentgelt (in Form eines so genannten „Taschengeldes“) als eher dafür und der punktuelle, einmalige Arbeitseinsatz in einer spezifischen Situation als eher dagegen sprechendes Nebenkriterium ‑ nichts ändern. Der Umstand, dass die Vorspringer ihre Tätigkeit mit Begeisterung ausgeübt haben und sie als Auszeichnung bzw. als seltene Gelegenheit empfanden, ihr sportliches Leistungsvermögen unter Beweis zu stellen, ist kein gegen das Vorliegen persönlicher Abhängigkeit sprechendes Kriterium. Die Möglichkeit, die Durchführung eines Sprungs unmittelbar davor ablehnen zu können, schließt (entgegen der Ansicht des Bundesverwaltungsgerichtes) nicht die persönliche Arbeitspflicht und damit die persönliche Abhängigkeit aus, sondern folgt angesichts der Gefahrenträchtigkeit der Tätigkeit aus dem erforderlichen Schutz der körperliche Unversehrtheit der Vorspringer.

Zusammenfassend überwiegen gem § 4 Abs 2 ASVG die Merkmale persönlicher Abhängigkeit gegenüber den Merkmalen selbständiger Ausübung der Erwerbstätigkeit. Die Tätigkeit ist auch entgeltlich: Den Feststellungen zu Folge hat der Revisionswerber von der Veranstalterin kostenlos Unterkunft, Verpflegung, einen Shuttle‑Dienst, einen anteiligen Reisekostenersatz sowie zur Abdeckung aller sonstigen Aufwendungen ein Taschengeld von € 100,- täglich (vom 12. bis 17. Jänner 2016 sohin insgesamt € 600,-) erhalten. Die Vorspringer unterschrieben im Hinblick auf den Erhalt des Taschengeldes ein vom Vorspringerchef vorgefertigtes Formular zur Abführung von Abgaben. Es handelt sich beim Taschengeld sohin um Entgelt gem § 49 Abs 1 ASVG.

Das angefochtene Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichtes war daher aufzuheben.

Volltext der VwGH-Entscheidung

Vorheriger Beitrag
Arzthaftung – Erkundigungsobliegenheit des Patienten
Nächster Beitrag
Namensanonymität und die Auto-Vervollständigung in der Internetsuchmaschine

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Weitere Blogbeiträge auf sportslaw.world/blog/

Kürzlich gepostet

  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 3. März 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022
  • Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen 21. September 2022
  • Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt 12. Juli 2022

Twitter

Zu den Tweets von KOCHOLL LAW

Archiv

  • März 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018

Kategorie(n):

  • Allgemein
  • Arbitration
  • International Sports Law
  • Sportrecht
  • Veranstaltungshinweis

Kürzlich gepostet in der Kategorie Allgemein

Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck

3. März 2023

Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?!

4. Dezember 2022

Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten

12. Oktober 2022

Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen

21. September 2022
Salfeins

Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt

12. Juli 2022

Wortwolke

Arbeitsrecht Arbitration ASDS Bergsportrecht Bewegungsfreiheit CAS CAS Bulletin Coronavirus Doping DSGVO FIFA Football Freizügigkeit Grundrecht Haftung Haftungsrecht Innsbruck International Lawinenunfall Leading Case Leichtathletik Litigation national Neusiedlersee Olympische Spiele Olympisches Programm Schadenersatz Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsklausel Schiedsrecht Schiedsvereinbarung Skibergsteigen Skifahren Sportklettern Sportrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Sports Law Sportwissenschaft Tagung UCI VIAC WADA WADC Windsurfen Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit

Angebotene Leistungen (zufällig angeordnete Auswahl):

Medizinrecht
Biancograt / Berninagebirge
Vertragsrecht
Arbeits- und Gesellschaftsrecht
Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
Zivilrecht – Bürgerliches Recht – Privatrecht
Dr. Kocholl in Südsardinien - Windsurfing
Versicherungsrecht
Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
Sportanwalt – Sportrechtsexperte – sportslawyer.at – Dr. Dominik Kocholl
Internationales Wirtschaftsrecht
International Sports Law – sportslaw.world
Schiedsgerichtsbarkeit
Dr. Kocholl in der Petersen Nordwand
Bergsportrecht – bergsportrecht.at
International Sports Arbitration
Arbitration – VIAC, CAS, ICC, Ad hoc
Skiunfall – Experte und Rechtsanwalt Dr. Kocholl

RA Dr. Dominik Kocholl

Fachlich und wissenschaftlich fundierte, persönliche und wirtschaftliche Lösungen von Ihrem Rechtsanwalt.

Wir geben Ihnen Recht!

Neue Blogbeiträge:

  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 3. März 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022

Kontaktinformation:

rechtsanwalt@kocholl.at
+43 676 40 36 480
Lindengasse 9, 7121 Weiden am See, Austria (Kanzleisitz, Terminvereinbarung erforderlich)

Besprechungsräume (ebenfalls nur nach Terminvereinbarung): Sonnenstraße 9, 6900 Bregenz – Murstrasse 67c, 6063 Hochrum bei Innsbruck, Tirol

Twitter
LinkedIn
Xing

© 2023 Dr. Dominik Kocholl

  • HOME
  • KANZLEI
  • SERVICES & EXPERTISE
  • AGB / DOWNLOADS
  • IMPRESSUM – DATENSCHUTZ