+43 676 40 36 480
kanzlei@kocholl.at
English / Deutsch
EnglishDeutsch
  • SERVICES & EXPERTISE
    • Überblick über Services & Expertise
      • SERVICES & EXPERTISE
      • >>> Weitere Services – Further Services
    • Deutsche Sprache
      • Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
      • Skiunfall – Rechtsexperte
      • Sportunfälle – und ihre Folgen
      • Medizinrecht
      • Versicherungsrecht
      • Internationales Wirtschaftsrecht
      • Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
      • Schiedsgerichtsbarkeit
      • Sportrechtsexperte – sportslawyer.at
      • Vertragsrecht
      • Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
      • Rechtsgutachten
      • Zivilrecht – Bürgerliches Recht
      • Arbeits- und Gesellschaftsrecht
      • Bergsportrecht – bergsportrecht.at
      • Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
    • English Language
      • Arbitration – VIAC, ICC, CAS, Ad hoc
      • International Sports Arbitration
      • International Sports Law
      • Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
      • >>> general page in English version:
      • Dr. Dominik Kocholl – English version
  • WISSENSCHAFT
    • WISSENSCHAFT
    • Publikationsliste
    • Vortragsliste
    • Fachbeiträge zum Download
    • Rechtsgutachten
    • alprimo – Forschungsstelle für Bergsportrecht und internationales Sportrecht
  • ERFOLGE
  • KANZLEI
    • Startseite KANZLEI
      • KANZLEI
    • Netzwerk
      • Unser internationales Netzwerk
    • Dr. Dominik Kocholl
      • Deutsche Version
      • English version
      • Publikationen – Publications
      • Vorträge – Presentations
      • Lectures – Vorlesungen, Seminare und Lehrveranstaltungen
      • Kontaktinfo
    • Team
      • Das Kernteam
    • Hub
      • Bibliothek
      • Videokonferenz
      • Moderne EDV und Anwaltssoftware des Marktführers
      • Fotogalerie
  • INFO
    • INFO
    • FAQ
    • Kontaktinfo
    • AGB / Downloads
    • Impressum und Datenschutz
    • Windsport – Wetterkarten
    • Winterwetter, Schnee, Lawinenlageberichte
  • BLOG
    • BLOG – Aktuelles und Wichtiges
    • Blog der Seite sportslaw.world

OGH: E-Mail im Spam-Ordner gelten als zugegangen

vor 11 Monaten
Dr Dominik Kocholl - Rechtsanwalt

OGH: E-Mail im Spam-Ordner gelten als zugegangen

In der Entscheidung 3 Ob 224/18i vom 20.02.2019 hat der OGH unter anderem die Rechtsfrage gelöst, ob eine E-Mail, die im Spam-Ordner gelandet ist und deshalb vom Empfänger unbemerkt blieb, als zugegangen gilt. Der OGH hat diese Frage mit Ja beantwortet:

Ausgangspunkt war ein Rechtsstreit zwischen einem Ehepaar und einen Immobilienmakler hinsichtlich der mangels Zahlung eingeklagten Maklerprovision. Ein Mitarbeiter des Maklerbüros hatte am 18.08.2016 nach einem vorangegangenen Telefongespräch die E-Mail mit umfangreichen Informationen laut FAGG und KSchG an die vom Ehepaar angegebene E-Mail-Adresse verschickt.

Die vom Ehemann 11 Tage später, im Telefongespräch vom 29.08.2016, nochmals gewünschte E-Mail, erlitt dasselbe Schicksal. Der Algorithmus für den Spam-Ordner schlug wieder zu. Im Telefongespräch war auch ein Besichtigungstermin für den 02.09.2016 vereinbart worden. Bei diesem Termin war das Ehepaar von einem Mitarbeiter des Maklerbüros auf die beiden E-Mail  im Spam-Ordner hingewiesen worden.

Direkter Kauf des mit Makler besichtigten Reihenhauses plus Rücktritt vom Maklervertrag

Eine Wochen nach dem Besichtigungstag schloss das Ehepaar direkt mit dem Verkäufer den Kaufvertrag über das Reihenhaus. In der Folge traten die beklagten Ehegatten am 16.09.2016  vom Maklervertrag zurück, und wollten unter Hinweis auf den rechtzeitigen Rücktritt die Maklerprovision nicht bezahlen. Für den Rücktritt ist vom Maklervertrag ist für Verbraucher eine Frist von 14 Tagen gesetzlich vorgesehen, über das die Verbraucher aufzuklären waren. Diese Information stellt eine Bedingung für den Fristenlauf dar. Ohne übermittelte Aufklärung läuft das Rücktrittsrecht nicht ab.

Eine Mitteilung gilt laut OGH grundsätzlich dann als zugegangen, wenn sie in den Machtbereich des Empfängers gelangt: „Für den Zugang elektronischer Willenserklärungen in den Machtbereich des Empfängers ist in der Rechtsprechung anerkannt, dass die Mailbox des Empfängers jedenfalls dann zu seinem Machtbereich gehört, wenn er zu erkennen gegeben hat, dass er über die E-Mail-Adresse erreichbar ist“. Sobald ein Abruf durch den Empfänger möglich ist, gilt die E-Mail als zugegangen (RIS-Justiz RS0123058). Eine tatsächliche Kenntnisnahme des Inhalts durch den Empfänger ist nicht nötig, es genügt die Möglichkeit der Kenntnisnahme.

Ein Maklervertrag war spätestens mit der Vereinbarung des Besichtigungstermins am 29.08.2016 schlüssig abgeschlossen worden. Die über das Rücktrittsrecht aufklärende E-Mail war bereits am 18.08.2016 und nochmals am 30.08.2016 laut den Feststellungen des Gerichts beim Ehepaar eingelangt und galten mit diesem Tag folglich auch  – obwohl nicht gesehen  – als dem Ehepaar rechtswirksam zugegangen.

Das Berufungsgericht und in der Folge der OGH (der die ordentliche Revision zurückgewiesen hat) kamen zu einer anderen Rechtsansicht als das Erstgericht, das die Klage auf Vermittlungsprovision noch abgewiesen hatte. Die bindende höchstgerichtliche Entscheidung, das Urteil des Berufungsgerichts nicht zu korrigieren, mündete in einer Zahlungspflicht beider beklagten Ehegatten. Sie haben – da sie den gegen sie angestrengten Prozess verloren haben – auch die gesamten Verfahrenskosten und die tarifmäßigen Kosten des die Klägerseite vertretenden REchtsanwaltes, sowie die Kosten für ihren eigenen Rechtsanwalt zu tragen.

Weitere Hinweise:

Ob und wann eine E-Mail dem Empfänger tatsächlich zugestellt wurde, lässt sich in der Praxis nur sehr schwer beweisen. Denn selbst eine (automatisierte) Übermittlungsbestätigung ist keine Garantie dafür, dass eine E-Mail tatsächlich auf dem Server des Empfängers eingelangt ist – ebensowenig übrigens auch das „OK“ einer Telefaxübermittlung.

Im konkreten Fall wurde jedoch nie bestritten, dass die E-Mails grundsätzlich eingelangt sind, sie seien lediglich in einem„falschen“ Ordner gelandet, sodass das Ehepaar als Empfänger die E-Mail nicht bemerkte.

Das reicht jedoch aus, um den Lauf einer Frist – hier jener für den gesetzlich vorgesehenen Rücktritt – auszulösen. Es empfiehlt sich daher, regelmäßig den Spam-Ordner zu kontrollieren. Ansonsten könnten unerwartete Rechtsfolgen ins Haus stehen – unabhängig von jeglichem Reihenhaus.

Ihr Dr. Dominik Kocholl

Vorheriger Beitrag
Erste OGH-Entscheidung zur Mietzinsbefreiung wegen pandemiebedingter Betretungsverbote
Nächster Beitrag
Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Weitere Blogbeiträge auf sportslaw.world/blog/

Kürzlich gepostet

  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 29. November 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022
  • Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen 21. September 2022
  • Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt 12. Juli 2022

Twitter

Zu den Tweets von KOCHOLL LAW

Archiv

  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018

Kategorie(n):

  • Allgemein
  • Arbitration
  • International Sports Law
  • Sportrecht
  • Veranstaltungshinweis

Kürzlich gepostet in der Kategorie Allgemein

Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?!

4. Dezember 2022

Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck

29. November 2022

Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten

12. Oktober 2022

Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen

21. September 2022
Salfeins

Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt

12. Juli 2022

Wortwolke

Arbeitsrecht Arbitration ASDS Bergsportrecht Bewegungsfreiheit CAS CAS Bulletin Coronavirus Doping DSGVO FIFA Football Freizügigkeit Grundrecht Haftung Haftungsrecht Innsbruck International Lawinenunfall Leading Case Leichtathletik Litigation national Neusiedlersee Olympische Spiele Olympisches Programm Schadenersatz Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsklausel Schiedsrecht Schiedsvereinbarung Skibergsteigen Skifahren Sportklettern Sportrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Sports Law Sportwissenschaft Tagung UCI VIAC WADA WADC Windsurfen Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit

Angebotene Leistungen (zufällig angeordnete Auswahl):

Zivilrecht – Bürgerliches Recht – Privatrecht
Dominik Kocholl in der Mehrseillängentour Bikinivariante VI+/Zillertal
Rechtsgutachten
Skiunfall – Experte und Rechtsanwalt Dr. Kocholl
Sportanwalt – Sportrechtsexperte – sportslawyer.at – Dr. Dominik Kocholl
Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
Arbeits- und Gesellschaftsrecht
Dr. Kocholl in der Petersen Nordwand
Bergsportrecht – bergsportrecht.at
International Sports Law – sportslaw.world
Skitourengeher über dem Nebelmeer
Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
Schiedsgerichtsbarkeit
International Sports Arbitration
Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
Medizinrecht
Biancograt / Berninagebirge
Vertragsrecht
Internationales Wirtschaftsrecht

RA Dr. Dominik Kocholl

Fachlich und wissenschaftlich fundierte, persönliche und wirtschaftliche Lösungen von Ihrem Rechtsanwalt.

Wir geben Ihnen Recht!

Neue Blogbeiträge:

  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 29. November 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022

Kontaktinformation:

rechtsanwalt@kocholl.at
+43 676 40 36 480
Lindengasse 9, 7121 Weiden am See, Austria (Kanzleisitz, Terminvereinbarung erforderlich)

Besprechungsräume (ebenfalls nur nach Terminvereinbarung): Sonnenstraße 9, 6900 Bregenz – Murstrasse 67c, 6063 Hochrum bei Innsbruck, Tirol

Twitter
LinkedIn
Xing

© 2023 Dr. Dominik Kocholl

  • HOME
  • KANZLEI
  • SERVICES & EXPERTISE
  • AGB / DOWNLOADS
  • IMPRESSUM – DATENSCHUTZ