+43 676 40 36 480
kanzlei@kocholl.at
English / Deutsch
EnglishDeutsch
  • SERVICES & EXPERTISE
    • Überblick über Services & Expertise
      • SERVICES & EXPERTISE
      • >>> Weitere Services – Further Services
    • Deutsche Sprache
      • Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
      • Skiunfall – Rechtsexperte
      • Sportunfälle – und ihre Folgen
      • Medizinrecht
      • Versicherungsrecht
      • Internationales Wirtschaftsrecht
      • Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
      • Schiedsgerichtsbarkeit
      • Sportrechtsexperte – sportslawyer.at
      • Vertragsrecht
      • Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
      • Rechtsgutachten
      • Zivilrecht – Bürgerliches Recht
      • Arbeits- und Gesellschaftsrecht
      • Bergsportrecht – bergsportrecht.at
      • Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
    • English Language
      • Arbitration – VIAC, ICC, CAS, Ad hoc
      • International Sports Arbitration
      • International Sports Law
      • Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
      • >>> general page in English version:
      • Dr. Dominik Kocholl – English version
  • WISSENSCHAFT
    • WISSENSCHAFT
    • Publikationsliste
    • Vortragsliste
    • Fachbeiträge zum Download
    • Rechtsgutachten
    • alprimo – Forschungsstelle für Bergsportrecht und internationales Sportrecht
  • ERFOLGE
  • KANZLEI
    • Startseite KANZLEI
      • KANZLEI
    • Netzwerk
      • Unser internationales Netzwerk
    • Dr. Dominik Kocholl
      • Deutsche Version
      • English version
      • Publikationen – Publications
      • Vorträge – Presentations
      • Lectures – Vorlesungen, Seminare und Lehrveranstaltungen
      • Kontaktinfo
    • Team
      • Das Kernteam
    • Hub
      • Bibliothek
      • Videokonferenz
      • Moderne EDV und Anwaltssoftware des Marktführers
      • Fotogalerie
  • INFO
    • INFO
    • FAQ
    • Kontaktinfo
    • AGB / Downloads
    • Impressum und Datenschutz
    • Windsport – Wetterkarten
    • Winterwetter, Schnee, Lawinenlageberichte
  • BLOG
    • BLOG – Aktuelles und Wichtiges
    • Blog der Seite sportslaw.world

Prüfungsgrundlage beim vorweggenommenen Deckungsprozess in der Haftpflichtversicherung

vor 2 Jahren
Dr Dominik Kocholl - Rechtsanwalt

Auch beim vorweggenommenen Deckungsprozess ist Grundlage für die Prüfung, ob ein gedeckter Versicherungsfall vorliegt, der geltend gemachte Anspruch – ausgehend von dem vom Geschädigten behaupteten Sachverhalt.

Der private Haftpflichtversicherungsvertrag der Klägerin schließt die Deckung von Schadenersatzverpflichtungen von Personen aus, die den Schaden, für den sie von einem Dritten verantwortlich gemacht werden, rechtswidrig und vorsätzlich herbeigeführt haben (Art 7.2 AHVB 2012). Die Geschädigte erhob Schadenersatzansprüche gegen die Klägerin, weil diese sie vorsätzlich am Körper verletzt hätte. Das Strafverfahren gegen die Klägerin, dem sich die Geschädigte als Privatbeteiligte anschlossen hatte, wurde mangels ausreichend sicheren Schuldbeweises eingestellt.

Die Klägerin begehrte Deckung durch die Haftpflichtversicherung. Sie habe die Körperverletzung nicht vorsätzlich herbeigeführt. Die Vorinstanzen gaben dem Klagebegehren übereinstimmend statt.

Der Oberste Gerichtshof (7 Ob 142/18k vom 24.04.2019) änderte diese Entscheidung ab und wies die Feststellungsklage ab. Grundsätzlich ist nach der Rechtsprechung der Deckungsanspruch des Haftpflichtversicherten durch das versicherte Risiko spezialisiert und von dem vom Geschädigten erhobenen Anspruch abhängig, sodass der Beurteilung der vom Geschädigten behauptete Sachverhalt zu Grunde zu legen ist. Von diesem Grundsatz ist auch beim vorweggenommenen Deckungsprozess nicht abzugehen, andernfalls hätte es der Versicherungsnehmer in der Hand durch bloße, dem Anspruch des Geschädigten widersprechende, Behauptungen Deckung zu erlangen. [Eigene Anmerkung Dr. Kocholl: Soll es aber andererseits wirklich allein von den Schilderungen der Geschädigten in einem ersten Anspruchsschreiben abhängen?] Sollte in einem späteren Haftpflichtprozess die Geschädigte ihren Anspruch abweichend davon auf fahrlässige Körperverletzung stützen oder wäre dies das Ergebnis des Haftpflichtprozesses, so ist dies als neue (gesonderte) Anspruchserhebung gegenüber dem Haftpflichtversicherten zu werten, die vom Versicherer ohne Bindung an den vorliegenden Deckungsprozess zu prüfen ist.

In seiner Begründung hielt der OGH fest [Hervorhebungen durch Dr. Kocholl]:

„1. Bei der Beurteilung des Wesens des Anspruchs des Versicherungsnehmers aus der Haftpflichtversicherung sind das Deckungs- und das Haftpflichtverhältnis zu unterscheiden. Der Versicherungsanspruch in der Haftpflichtversicherung ist auf die Befreiung von begründeten und die Abwehr von unbegründeten Haftpflichtansprüchen gerichtet. Unbeschadet dieser beiden Komponenten (Befreiungs- und Rechtsschutzanspruch) handelt es sich um einen einheitlichen Anspruch des Versicherungsnehmers. Er wird in dem Zeitpunkt fällig, in dem der Versicherungsnehmer von einem Dritten auf Schadenersatz wegen eines unter das versicherte Risiko fallenden Ereignisses oder einer sonstigen Eigenschaft in Anspruch genommen wird, unabhängig davon, ob die Haftpflichtforderung begründet ist, weil Versicherungsschutz auch die Abwehr unberechtigter Ansprüche in sich schließt (RS0080384, RS0081228, RS0080013, RS0080086).

Ab der Inanspruchnahme durch den Dritten steht dem Versicherungsnehmer (vorerst nur) ein rechtliches Interesse an der Feststellung des Versicherungsschutzes (der Deckungspflicht) zu, wenn der Versicherer die Deckung ablehnt (vgl RS0038928). Mit der bloßen Ablehnung der Deckung geht allerdings der primär nicht auf eine Geldleistung gerichtete Befreiungsanspruch des Versicherungsnehmers nicht (gleichsam automatisch) in einen Zahlungsanspruch über (7 Ob 145/17z mwN, 7 Ob 224/15i).

2. Der Versicherungsschutz umfasst nicht die Abwehr jeglicher Ansprüche, sondern nur jener, die grundsätzlich von der Deckungspflicht des Versicherers umfasst sind (7 Ob 31/16h, 7 Ob 145/17z). Das Haftpflichtversicherungsrecht ist damit vom Grundsatz der Spezialität der versicherten Gefahr beherrscht, wonach nur für solche Schadensfälle Versicherungsschutz besteht, die sich aus dem im Versicherungsschein (der Versicherungspolizze und ihren Nachträgen) umschriebenen „versicherten Risiko“ ableiten lassen (RS0081038, RS0081015). Der Versicherer haftet nur im Rahmen dieser von ihm übernommenen Gefahr, sohin innerhalb der örtlichen, zeitlichen und sachlichen Grenzen der Gefahrenübernahme (7 Ob 145/17z, 7 Ob 145/13v, 7 Ob 92/15b). Zwar umfasst der Versicherungsschutz in der Haftpflichtversicherung auch die den Umständen nach gebotenen gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten der Feststellung und Abwehr einer von einem Dritten behaupteten Schadenersatzpflicht, aber nur jene Ansprüche betreffend, die grundsätzlich von der Deckungspflicht des Versicherers umfasst sind. Die Kostendeckung für die Anspruchsfeststellung und -abwehr reicht daher nicht weiter als das materiell gedeckte Risiko (RS0132326).

3. Es herrscht das Trennungsprinzip. Die Frage der zivilrechtlichen Haftpflicht des Versicherungsnehmers ist im Haftpflichtprozess zwischen ihm und dem Geschädigten zu klären, während der Befreiungsanspruch des Versicherungsnehmers, wenn er strittig ist, zwischen ihm und dem Versicherer im Deckungsprozess geprüft werden muss (Schauer, Österreichisches Versicherungsrecht, 403). Die Frage, ob der Versicherer Versicherungsschutz zu gewähren hat, ist also von jener zu trennen, ob der Versicherungsnehmer dem Dritten Schadenersatz schuldet (Reisinger in Fenyves/Schauer VersVG § 149 Rz 44 u 47). Im Deckungsprozess sind deshalb Feststellungen über Tatfragen, die Gegenstand des Haftpflichtprozesses sind, für den Haftpflichtprozess nicht bindend, daher überflüssig und, soweit sie getroffen wurden, für die Frage der Deckungspflicht unbeachtlich. Im Deckungsprozess kommt eine Vorwegnahme der Beweiswürdigung und des Ergebnisses des Haftpflichtprozesses bei Beurteilung der Erfolgsaussichten grundsätzlich nicht in Betracht (7 Ob 164/14i; RS0081927).

4. Einen Sonderfall bilden Tatsachen, die für die Beurteilung sowohl der Berechtigung des Deckungsanspruchs des Versicherungsnehmers als auch dessen Haftung entscheidungsrelevant sind. Zu entscheidungsrelevanten Tatsachen sind im jeweiligen Prozess Feststellungen zu treffen. Im Deckungsprozess ist das Bestehen des Deckungsanspruchs zu prüfen und es bedarf der dafür notwendigen Feststellungen, so etwa zur Beurteilung des Vorliegens der Gefahr des täglichen Lebens (vgl 7 Ob 145/17z = RS0131696).

5. Die Geschädigte machte einen Schmerzengeldanspruch geltend und stützte ihn (unstrittiges Anspruchsschreiben) auf den „Angriff“ der Klägerin und schloss sich dem Strafverfahren gegen die Klägerin wegen des Verdachts des Vergehens nach §§ 83 Abs 1, 84 Abs 1 StGB, sohin einer Vorsatztat, als Privatbeteiligte an. Der geltend gemachte Anspruch fällt (unstrittig) unter den Risikoausschluss nach Art 7.2 AHVB 2012 und ist damit nicht gedeckt. Die Klägerin meint hingegen, sie habe die Körperverletzung der Geschädigten nicht vorsätzlich zugefügt, es liege daher kein Risikoausschluss vor. Entscheidend ist damit, welcher Sachverhalt der Beurteilung der Deckungspflicht zu Grunde zu legen ist. Gegenstand ist hier ein vorweggenommener Deckungsprozess, das heißt der Versicherungsnehmer begehrt die Feststellung der Deckungspflicht seines Haftpflichtversicherers bevor ein Haftpflichtprozess anhängig ist (vgl 7 Ob 105/18v, 7 Ob 164/14i).

6. In Deutschland wird zum vorweggenommenen Deckungsprozess – soweit ersichtlich überwiegend – vertreten, dass die für die Deckung relevanten Tatsachen ohne Bindung an die Behauptungen des Dritten auf ihr objektives Vorliegen oder Nichtvorliegen zu prüfen sind, wobei die Gefahr besteht, dass der Deckungsanspruch mit nicht korrigierbarer Wirkung abgelehnt wird, auch wenn sich im nachfolgenden Haftpflichtprozess infolge Bindungswirkung etwas Anderes ergeben sollte (vgl Lücke in Prölss/Martin30 § 100 VVG Rn 17 mwN; Harsdorf-Gebhardt in Späte/Schimikowski Haftpflichtversicherung² [2015], § 5 AHB Rn 73; Retter in Schwintowski/Brömmelmeyer, § 100 VVG Rn 75; Baumann in BK § 149 Rn 201, Wussow AHB Kommentar, 1 89). Schneider in Beckmann/Matusche-Beckmann, Versicherungsrechtshandbuch³ § 24 Rn 144a vertritt, dass dem vorweggenommenen Deckungsprozess der behauptete Anspruch zugrundezulegen ist.

7. Der erkennende Fachsenat vertritt Folgendes:

Grundsätzlich ist nach bisheriger Rechtsprechung der Deckungsanspruch des Haftpflichtversicherten durch das versicherte Risiko spezialisiert und von dem vom Geschädigten erhobenen Anspruch abhängig (7 Ob 145/17z; RS0081015) dh unter Zugrundelegung des vom Geschädigten behaupteten Sachverhalts. Von diesem Grundsatz ist (auch beim vorweggenommenen Deckungsprozess) nicht abzugehen, andernfalls hätte es der Versicherungsnehmer in der Hand durch bloße, dem Anspruch des Geschädigten widersprechende, Behauptungen Deckung zu erlangen. Grundlage für die Prüfung, ob ein gedeckter Versicherungsfall vorliegt, ist daher der geltend gemachte Anspruch ausgehend von den vom Geschädigten behaupteten Sachverhalt. Damit bedarf es im vorliegenden Fall nur der Feststellung, welchen Anspruch der Geschädigte geltend macht und der Prüfung, ob dieser vom Versicherungsvertrag gedeckt ist. Feststellungen zum Tathergang sind entbehrlich, weil nicht entscheidungsrelevant.

Da die Geschädigte ihren Schmerzengeldanspruch auf eine der Klägerin vorgeworfene Vorsatztat stützt, ist die Deckung nach Art 7.2 AHVB 2012 ausgeschlossen. Die Frage der Gefahr des täglichen Lebens ist zwar im Deckungsprozess zu klären und es sind dazu daher auch Feststellungen zu treffen. Darauf kommt es aber hier wegen des Risikoausschlusses nicht an.

8. Sollte in einem späteren Haftpflichtprozess die Geschädigte ihren Anspruch abweichend davon auf fahrlässige Körperverletzung stützen oder wäre dies das Ergebnis des Haftpflichtprozesses, so ist dies als neue (gesonderte) Anspruchserhebung gegenüber dem Haftpflichtversicherten zu werten, die vom Versicherer ohne Bindung an den vorliegenden Deckungsprozess zu prüfen ist. Im vorliegenden Verfahren wird nämlich nur die Deckung des von der Geschädigten erhobenen Anspruchs ,formal ohne den zugrundeliegenden Lebenssachverhalt, geprüft. Ergibt die Prüfung des Lebenssachverhalts im Haftpflichtprozess einen anderen Anspruch, so steht diesem der Ausgang des vorweggenommenen Deckungsprozesses nicht entgegen.“

 

Vorheriger Beitrag
Fehlerhafter Ofen verursacht Almhüttenbrand
Nächster Beitrag
DSGVO: Die Einwilligung ist nur vermeintlich eine Wunderwaffe

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Weitere Blogbeiträge auf sportslaw.world/blog/

Kürzlich gepostet

  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 3. März 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022
  • Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen 21. September 2022
  • Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt 12. Juli 2022

Twitter

Zu den Tweets von KOCHOLL LAW

Archiv

  • März 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018

Kategorie(n):

  • Allgemein
  • Arbitration
  • International Sports Law
  • Sportrecht
  • Veranstaltungshinweis

Kürzlich gepostet in der Kategorie Allgemein

Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck

3. März 2023

Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?!

4. Dezember 2022

Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten

12. Oktober 2022

Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen

21. September 2022
Salfeins

Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt

12. Juli 2022

Wortwolke

Arbeitsrecht Arbitration ASDS Bergsportrecht Bewegungsfreiheit CAS CAS Bulletin Coronavirus Doping DSGVO FIFA Football Freizügigkeit Grundrecht Haftung Haftungsrecht Innsbruck International Lawinenunfall Leading Case Leichtathletik Litigation national Neusiedlersee Olympische Spiele Olympisches Programm Schadenersatz Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsklausel Schiedsrecht Schiedsvereinbarung Skibergsteigen Skifahren Sportklettern Sportrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Sports Law Sportwissenschaft Tagung UCI VIAC WADA WADC Windsurfen Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit

Angebotene Leistungen (zufällig angeordnete Auswahl):

Internationales Wirtschaftsrecht
Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
Dr. Kocholl in Südsardinien - Windsurfing
Versicherungsrecht
Arbitration – VIAC, CAS, ICC, Ad hoc
Sportanwalt – Sportrechtsexperte – sportslawyer.at – Dr. Dominik Kocholl
Zivilrecht – Bürgerliches Recht – Privatrecht
Biancograt / Berninagebirge
Vertragsrecht
Medizinrecht
Dominik Kocholl in der Mehrseillängentour Bikinivariante VI+/Zillertal
Rechtsgutachten
Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
International Sports Law – sportslaw.world
Schiedsgerichtsbarkeit
Arbeits- und Gesellschaftsrecht
Skiunfall – Experte und Rechtsanwalt Dr. Kocholl
Sportunfälle – und der richtige Umgang mit ihren Folgen
International Sports Arbitration

RA Dr. Dominik Kocholl

Fachlich und wissenschaftlich fundierte, persönliche und wirtschaftliche Lösungen von Ihrem Rechtsanwalt.

Wir geben Ihnen Recht!

Neue Blogbeiträge:

  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 3. März 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022

Kontaktinformation:

rechtsanwalt@kocholl.at
+43 676 40 36 480
Lindengasse 9, 7121 Weiden am See, Austria (Kanzleisitz, Terminvereinbarung erforderlich)

Besprechungsräume (ebenfalls nur nach Terminvereinbarung): Sonnenstraße 9, 6900 Bregenz – Murstrasse 67c, 6063 Hochrum bei Innsbruck, Tirol

Twitter
LinkedIn
Xing

© 2023 Dr. Dominik Kocholl

  • HOME
  • KANZLEI
  • SERVICES & EXPERTISE
  • AGB / DOWNLOADS
  • IMPRESSUM – DATENSCHUTZ