+43 676 40 36 480
kanzlei@kocholl.at
English / Deutsch
EnglishDeutsch
  • SERVICES & EXPERTISE
    • Überblick über Services & Expertise
      • SERVICES & EXPERTISE
      • >>> Weitere Services – Further Services
    • Deutsche Sprache
      • Schadenersatz- und Haftpflichtrecht
      • Skiunfall – Rechtsexperte
      • Sportunfälle – und ihre Folgen
      • Medizinrecht
      • Versicherungsrecht
      • Internationales Wirtschaftsrecht
      • Sportrechtsanwalt – sportrecht.pro
      • Schiedsgerichtsbarkeit
      • Sportrechtsexperte – sportslawyer.at
      • Vertragsrecht
      • Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
      • Rechtsgutachten
      • Zivilrecht – Bürgerliches Recht
      • Arbeits- und Gesellschaftsrecht
      • Bergsportrecht – bergsportrecht.at
      • Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
    • English Language
      • Arbitration – VIAC, ICC, CAS, Ad hoc
      • International Sports Arbitration
      • International Sports Law
      • Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
      • >>> general page in English version:
      • Dr. Dominik Kocholl – English version
  • WISSENSCHAFT
    • WISSENSCHAFT
    • Publikationsliste
    • Vortragsliste
    • Fachbeiträge zum Download
    • Rechtsgutachten
    • alprimo – Forschungsstelle für Bergsportrecht und internationales Sportrecht
  • ERFOLGE
  • KANZLEI
    • Startseite KANZLEI
      • KANZLEI
    • Netzwerk
      • Unser internationales Netzwerk
    • Dr. Dominik Kocholl
      • Deutsche Version
      • English version
      • Publikationen – Publications
      • Vorträge – Presentations
      • Lectures – Vorlesungen, Seminare und Lehrveranstaltungen
      • Kontaktinfo
    • Team
      • Das Kernteam
    • Hub
      • Bibliothek
      • Videokonferenz
      • Moderne EDV und Anwaltssoftware des Marktführers
      • Fotogalerie
  • INFO
    • INFO
    • FAQ
    • Kontaktinfo
    • AGB / Downloads
    • Impressum und Datenschutz
    • Windsport – Wetterkarten
    • Winterwetter, Schnee, Lawinenlageberichte
  • BLOG
    • BLOG – Aktuelles und Wichtiges
    • Blog der Seite sportslaw.world

Arzthaftung – Erkundigungsobliegenheit des Patienten

vor 4 Jahren
Dr Dominik Kocholl - Rechtsanwalt

Verjährungsfrist beträgt drei Jahre – Aber wann beginnt sie genau?

Die Verjährungsfrist eines Schadenersatzanspruchs beginnt mit Kenntnis von Schaden und Schädiger zu laufen, wobei es auch eine Erkundigungsobliegenheit hinsichtlich des anspruchbegründenden Sachverhaltes gibt. Man darf also nicht einfach die Hände in den Schoß legen und völlig passiv warten, bis einem eine diesbezügliche Information – quasi von selbst – zugetragen wird. Die Kenntnis gemäß § 1489 ABGB muss den ganzen anspruchsbegründenden Sachverhalt umfassen, insbesondere auch die Kenntnis des Ursachenzusammenhangs zwischen dem Schaden und einem bestimmten, dem Schädiger anzulastenden Verhalten, in Fällen der Verschuldenshaftung daher auch jene Umstände, aus denen sich das Verschulden des Schädigers ergibt. Hat der Geschädigte als Laie keinen Einblick in die für das Verschulden maßgeblichen Umstände, so beginnt die Verjährung nicht zu laufen.

Wann eine ausreichende Kenntnis der maßgeblichen Tatsachen anzunehmen ist, hängt stets von den besonderen Umständen des Einzelfalls ab. Die Verjährung der Arzthaftung beginnt nicht etwa bereits mit der vagen Vermutung und dem Kontakt zu einem Patientenanwalt.

Zum Sachverhalt

Die Klägerin hatte in einer Krankenanstalt eine Hüftoperation durchführen lassen. Die Operation verlief komplikationslos. Nach ihrer Entlassung erlitt sie am 06.07.2005 eine Luxation des operierten Hüftgelenks.

Die Klägerin machte in ihrer Klage vom 08.02.2011 die mangelhafte Aufklärung seitens der Krankenanstalt hinsichtlich der Risiken der konkreten Operation, Fehlbehandlung und mangelhafte Nachsorge geltend. Die Behandlungen wären nicht lege artis durchgeführt worden. Bei der Nachoperation vom 27. 11. 2006 habe sich herausgestellt, dass es zu einer irreversiblen Schädigung des nervus gluteus superior gekommen sei.

Nach Scheitern eines Schlichtungsverfahrens begehrte die Klägerin gerichtlich Schadenersatz von der beklagten Krankenanstalt. Die Klage wurde mehr als drei Jahre nach der Behandlung bei Gericht eingebracht.

Die beklagte Krankenanstalt wendete im Zivilprozess ein, dass die Ansprüche verjährt seien.  Um den Fall zu lösen mussten die Gerichte unter anderem klären, wann der Lauf der 3-jährigen Verjährungsfrist beginnt.

Das Erstgericht wies die Klage aufgrund der eingewendeten Verjährung ab. Gegen diesen Totalprozessverlust wehrte sich die Klägerin mit einer Berufung. Das Oberlandesgericht Innsbruck ändere die Entscheidung diametral ab und verwies die Rechtssache zurück in die erste Instanz. Gegen diese Entscheidung erhob die beklagte Krankenanstalt außerordentliche Revision, so dass der Oberste Gerichtshof (OGH) über diese Frage verbindlich zu entscheiden hatte:

Keine Verjährung

Der OGH sprach aus, dass die Verjährungsfrist nach § 1489 Satz 1 ABGB erst dann ausgelöst wird, wenn die Geschädigte von allen erforderlichen haftungsauslösenden Umständen Kenntnis erlangt hat. Es müsse Kenntnis vom kausalen Zusammenhang zwischen Schaden und schadensverursachendem Verhalten des Schädigers bestehen. Laut OGH reicht für den Beginn der Frist die bloße Vermutung der Klägerin, die behandelnden Ärzte könnten für ihren Schaden haften, eben nicht aus. Auch der Kontakt zum Patientenanwalt löst die Frist nicht aus.

Die Verjährungsfrist beginnt folglich erst zu laufen, wenn es der Klägerin ohne nennenswerte Mühe möglich ist, Kenntnis vom Zusammenhang zwischen Schaden und Schädiger zu erlangen. Jedoch würde es die Erkundigungsobliegenheit der Klägerin überspannen, extra ein eigenes (Privat-)Gutachten dafür einzuholen.

Nach Ansicht des OGH war der Klägerin nicht anzulasten, dass sie sich zunächst an einen Patientenanwalt gewandt und sodann das im Schlichtungsverfahren eingeholte Gutachten abgewartet hatte. Zusätzlich ist laut OGH die Verjährungshemmung gemäß § 58a Ärztegesetz zu beachten, was ebenfalls dazu führte, dass zum Zeitpunkt der Klageerhebung noch keine Verjährung eingetreten war.

Oberster Gerichtshof 24.02.2015, 5 Ob 22/15v

Hinweis

Geschädigte Personen und potentiell anspruchsberechtigte Personen sind herzlich eingeladen, zeitnah unsere Rechtsanwaltskanzlei zu kontaktieren und so unter unserer Anleitung zielführend Beweise zu sichern und zudem die noch fern scheinende Verjährung und damit den völligen Anspruchsverlust durch rechtzeitige rechtsanwaltliche Handlungen zu vermeiden.

Vorheriger Beitrag
Beitrag zum Skirecht – Tiroler Tageszeitung
Nächster Beitrag
VwGH: Vorspringer bei Skiflug-WM ist vollversicherungspflichtiger Beschäftigter

Ähnliche Beiträge

Es wurden keine Ergebnisse gefunden, die deinen Suchkriterien entsprechen.

Weitere Blogbeiträge auf sportslaw.world/blog/

Kürzlich gepostet

  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 3. März 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022
  • Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen 21. September 2022
  • Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt 12. Juli 2022

Twitter

Zu den Tweets von KOCHOLL LAW

Archiv

  • März 2023
  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Juli 2022
  • März 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018

Kategorie(n):

  • Allgemein
  • Arbitration
  • International Sports Law
  • Sportrecht
  • Veranstaltungshinweis

Kürzlich gepostet in der Kategorie Allgemein

Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck

3. März 2023

Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?!

4. Dezember 2022

Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten

12. Oktober 2022

Wer nicht vom versprochenen Facharzt operiert wird, kann Schadenersatz verlangen

21. September 2022
Salfeins

Fruchtgenussrecht an einer Liegenschaft samt steuerrechtlichen Besonderheiten kurz erklärt

12. Juli 2022

Wortwolke

Arbeitsrecht Arbitration ASDS Bergsportrecht Bewegungsfreiheit CAS CAS Bulletin Coronavirus Doping DSGVO FIFA Football Freizügigkeit Grundrecht Haftung Haftungsrecht Innsbruck International Lawinenunfall Leading Case Leichtathletik Litigation national Neusiedlersee Olympische Spiele Olympisches Programm Schadenersatz Schiedsgerichtsbarkeit Schiedsklausel Schiedsrecht Schiedsvereinbarung Skibergsteigen Skifahren Sportklettern Sportrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Sports Law Sportwissenschaft Tagung UCI VIAC WADA WADC Windsurfen Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit

Angebotene Leistungen (zufällig angeordnete Auswahl):

Medizinrecht
Dr. Kocholl in der Petersen Nordwand
Bergsportrecht – bergsportrecht.at
Skiunfall – Experte und Rechtsanwalt Dr. Kocholl
International Sports Law – sportslaw.world
Zivilrecht – Bürgerliches Recht – Privatrecht
Immobilienrecht – Baurecht – Wohnrecht – Mietrecht
Dominik Kocholl in der Mehrseillängentour Bikinivariante VI+/Zillertal
Rechtsgutachten
International Sports Arbitration
Biancograt / Berninagebirge
Vertragsrecht
Sportschiedsgerichtsbarkeit – Vereinsgerichte
Sportanwalt – Sportrechtsexperte – sportslawyer.at – Dr. Dominik Kocholl
Skitourengeher über dem Nebelmeer
Skiing and Mountaineering Accidents – Civil and Criminal Liability
Dr. Kocholl in Südsardinien - Windsurfing
Versicherungsrecht
Sportunfälle – und der richtige Umgang mit ihren Folgen
Arbitration – VIAC, CAS, ICC, Ad hoc
Schiedsgerichtsbarkeit

RA Dr. Dominik Kocholl

Fachlich und wissenschaftlich fundierte, persönliche und wirtschaftliche Lösungen von Ihrem Rechtsanwalt.

Wir geben Ihnen Recht!

Neue Blogbeiträge:

  • Neue Schmerzengeldsätze im Sprengel des Landesgerichts Innsbruck 3. März 2023
  • Anwaltliche Verschwiegenheitspflicht und Medieninformation – (K)ein Widerspruch?! 4. Dezember 2022
  • Die Rechtslage bei Nichtanhalten nach einem Zusammenstoß bzw. „Fahrerflucht“ auf Skipisten und Skirouten 12. Oktober 2022

Kontaktinformation:

rechtsanwalt@kocholl.at
+43 676 40 36 480
Lindengasse 9, 7121 Weiden am See, Austria (Kanzleisitz, Terminvereinbarung erforderlich)

Besprechungsräume (ebenfalls nur nach Terminvereinbarung): Sonnenstraße 9, 6900 Bregenz – Murstrasse 67c, 6063 Hochrum bei Innsbruck, Tirol

Twitter
LinkedIn
Xing

© 2023 Dr. Dominik Kocholl

  • HOME
  • KANZLEI
  • SERVICES & EXPERTISE
  • AGB / DOWNLOADS
  • IMPRESSUM – DATENSCHUTZ